Arbeit und Gesundheit… Homeoffice – die neuen Regelungen 6 Apr. 2021 In den vergangenen Monaten wurde intensiv an einem Homeoffice-Maßnahmenpaket gearbeitet. Gerade in diesen Zeiten ist das Thema Homeoffice sehr in den Vordergrund gerückt und hat für die Arbeitswelt enorm an…
Arbeit und Gesundheit… EVALOG – neues Tool für Kleinstbetriebe 15 März 2019 In Österreich arbeiten ca. 720.00 Menschen in Kleinstbetrieben bis zu 9 Beschäftigten. Die AUVA hat aktuell ein neues Evaluierungstool für ebendiese Kleinstbetriebe herausgebracht - EVALOG. Hintergrund Um den gesetzlichen Anforderungen…
12-Stunden-Arbeitstag… Fehlzeitenreport 2018 – jeder 10.Krankenstand psychisch bedingt 12 Dez. 2018 Wien (OTS) - Was 2007 mit einem ersten Bericht begonnen hat, ist mittlerweile ein alljährlicher Fixpunkt – der Österreichische Fehlzeitenreport, breit getragen von der Unterstützung und Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer,…
12-Stunden-Arbeitstag… Kumulationsprinzip bei Mehrfachstrafen fällt ab 2020 4 Juni 20184 Juni 2018 Das Kumulationsprinzip für Mehrfachstrafen bei Unternehmen soll ab 2020 fallen. Kritiker befürchten Lohndumping Als regelrechten Schlagabtausch könnte man die Kommunikation zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in den letzten Wochen bezeichnen. Neben…
Arbeit und Gesundheit… AUVA-„Gipfeltreffen“ sorgt für etwas Entspannung 17 Apr. 2018 Bekannterweise will FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein 500 Mio. bei dem Versicherungsträger AUVA einsparen. Doch der Umbau der Sozialversicherung könnte sich zu einem echten Problem für die Regierung auswachsen – immerhin …
Arbeit und Gesundheit… Fehlzeitenreport 2017 17 Nov. 2017 Die menschengerechte Arbeitsgestaltung für alle Altersgruppen ist der Schlüssel zu alternsgerechter gesunder Arbeit. Das zeigt der Fehlzeitenreport 2017 des WIFO und verweist – einmal mehr – auf gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse.…
Arbeit und Gesundheit… Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz 2017 21 Feb. 2017 Hinweis: Relevanz des Gesetzes Als relevante Nebenwirkung des Gesetzes ist eine höhere Bewertung der (ASCHG-) Evaluierung psychischer Belastungen und der betrieblichen Gesundheitsförderung zu erwarten. Denn nur seriös aufgestellte präventive Rahmenbedingungen…
Arbeitsbedingungen… Merkblatt Evaluierung im Bauhilfsgewerbe 8 Sep. 2015 Die Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe hat zusammen mit dem Sozialministerium das Merkblatt zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen im Bauhilfsgewerbe veröffentlicht. Die Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe hat in Abstimmung mit dem Zentralen Arbeitsinspektorat (ZAI)…
Arbeit und Gesundheit… Statistik Austria – Studie zu „Arbeit und Gesundheit“ 25 Nov. 2014 Annähernd eine Million Menschen in Österreich klagt über eine durch die Arbeit verursachte Gesundheitsbeeinträchtigung. in etwa 3,3 Mio. - also acht von zehn Erwerbstätigen - sind am Arbeitsplatz zumindest einem…
Arbeitsanalyse… Broschüre – Evaluierung psychischer Belastungen im Baugewerbe 19 Mai 2014 Aktuell und branchenspezifisch - Hinweise wie man die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen im Baugewerbe vorantreibt findet man in einer Broschüre der WK-Bauinnung. Download
Arbeiterkammer… Arbeitsinspektorat kontrolliert 3580 Betriebe im Jahr 2013 bzgl. Belastungsevaluierung 20 Feb. 2014 Offenbar wird die Materie "arbeitsbedingte psychische Belastungen" ernstgenommen - nach Angaben der Presse (20.2.2014) kontrollierte die Arbeitsinspektion diesbzgl. 3580 Betriebe im Kalenderjahr 2013. Im angeführten Medienbeitrag der Presse wird auch problematisiert,ob denn…
Arbeitsanalyse… ASchG-Umsetzung – Qualitätssicherung: haben Arbeitsmediziner eine Arbeitspsychologie-Ausbildung? 27 Mai 2013 Das ASchG 2013 schlägt in seiner Umsetzung diverse Wellen - viele Akteure wollen neuerdings ein Stück vom "Kuchen" - sprich die Arbeitsplatzevaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen durchführen (Arbeitspsychologen,Arbeitmedizinerinnen, SFK`s, Lebensberater ..). Continue…
Arbeitsanalyse… WKÖ-Stellungnahme zur ASchG-Novelle 12 Feb. 2013 "Seit 1. Jänner 2013 gelten wichtige Neuerungen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und des Arbeitsinspektionsgesetzes (BGBl. I Nr. 118/2012). Die Novellen verfolgen insbesondere folgende Ziele: Verstärkte Prävention hinsichtlich psychischer Belastung und Gefährdungen,…