Arbeit und Gesundheit… Feedbackkultur in Unternehmen – Potentiale nützen 12 Apr 2018 Soziale Anerkennung und Zugehörigkeit waren früher überlebenswichtig. Auch heute noch stellt Anerkennung einen großen – wenn nicht sogar den größten – Motivationsfaktor dar. Es geht dabei nicht darum, ständig für…
Arbeit und Gesundheit… Mobbing im ASchG 20 Mrz 2018 Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz Nach Heinz Leymann (1993) wird unter Mobbing eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter KollegInnen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verstanden, bei der die angegriffene Person…
Arbeit und Gesundheit… Arbeit mit Kundenkontakt – spezifische Belastungen und Herausforderungen 7 Nov 2017 Beschäftigte mit ständigem Kundenkontakt erbringen tagtäglich eine besondere, aber leider sehr oft nicht sichtbare Leistung: Sie müssen zu ihren Kunden/-innen immer freundlich sein, egal wie es ihnen gerade selber geht…
ABS… Interview Dr.Blind 29 Jun 2015 Interview Dr.Blind zu Belastungsevaluierung und Betrieblicher Gesundheitsförderung. Lesen..
Arbeitsanalyse… AUVA-Informationsveranstaltung zur Evaluierung 12 Jun 2015 St. Wolfgang, 18. Juni 2015 Die Evaluierung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ist weiterhin ein wichtiges Thema im Arbeitnehmerschutz. Die Erfahrung zeigt, dass für Durchführende der Evaluierung vor allem die…
Arbeitsanalyse… Neue Studie: arbeitsbedingte psychische Belastungen bei jugendlichen Erwerbstätigen 3 Mrz 2015 Fachlich weitgehend unbearbeitet ist die Fragestellung, in wie fern psychische Belastungen bei Jugendlichen Erwerbstätigen anders aufgestellt sind als bei Erwachsenen. Neu ist hierzu eine Studie, die sich mit den psychischen Anforderungen…
Arbeitsanalyse… Teure Evaluierungen?! 2 Jun 2014 Neuerdings lässt sich ein beinahe merkwürdiger Trend in der Anbieter- und Kundenszenerie feststellen - gescheiterte Evaluierungen,vom Arbeitsinspektorat nicht anerkannt! Geht man den Dingen auf den Grund lassen sich weitere Trends…
Arbeitsbedingungen… Die monster.at Studie zu psychischen Belastungen, Jobstress etc. 10 Jan 2014 Lesenswert und informativ - Monster.at hat eine relevante Studie zum Arbeitsstress und dessen Auswirkungen/Tendenzen beauftragt. Was allerdings explizit darin kaum angeführt ist,sind die ASCHG-2013 Evaluierungspflichten für Betriebe - ernstgenommen entschärfen…
Arbeitsanalyse… Neues Seminarangebot: „Verfahren der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG 2013“ 8 Apr 2013 Für Betriebe,die den Evaluierungsprozess aktuell qualitätsorientiert projektieren/umsetzen. Ab 15.4.2013 verfügbar: Betriebliches Anwendungsseminar "Verfahren der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG 2013". Inhalte: Qualitätskriterien von arbeitswissenschaftlichen/ arbeitspsychologischen Evaluierungsverfahren -fachlich bzw. gemäß ASchG…
Arbeitsanalyse… Interview zum Dt.Stressreport/Evaluierungsthemen – Dr.Blind auf Servus TV 29 Jan 2013 Interview Dr.Blind in Servus TV Di. 29.1. 18.00: LIVESTREAM Download: Stressreport2012 Termin- und Leistungsdruck in Deutschland häufiger als im Durchschnitt der 27 EU-Länder 43 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind…
Arbeitsanalyse… Verpflichtende Kriterien der Evaluierung: arbeitspsychologische Standards 15 Jan 2013 Arbeitspsychologische Standards Wie schon öfters angeführt ist die konzeptuelle Einbettung gesicherter arbeitspsychologischer Standards in eine betriebliche Evaluierung psychischer Belastungen unabdingbar. Auch deshalb ist dies Teil der Überprüfung durch die Arbeitsinspektion. …
Arbeitsanalyse… Evaluierung psychischer Belastungen – die Sicht der Arbeitsinspektion 14 Jan 2013 Wie geht das Arbeitsinspektorat bei der Überprüfung bzgl. der Evaluierung psychischer Belastungen vor? Praktiker auf diesem Gebiet sind öfters mit der Frage konfrontiert,ob das neuen ASchG in diesem Zusammenhang "zahnlos" sei.…
Arbeitsanalyse… Arbeitspsychologe im Betrieb: die Gretchenfrage „Pflicht“ oder „Kür“? 10 Jan 2013 Evaluierungspflicht psychischer Belastungen ab 1.1.2013 Diskussionen um die Abwicklung: unstrittig ist für alle Präventionsakteure die Tatsache,daß ab 1.1.2013 psychische Belastungen im Betrieb anlassunabhängig evaluiert werden müssen. Bei Betrieben über 50 Mitarbeitern…
Arbeitsanalyse… Evaluierung psychischer Belastungen im Betrieb – unser Beratungsangebot 6 Dez 2012 Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen: Fachkompetenz - betriebliche Handlungsfähigkeit und Rechtssicherheit Continue reading "Evaluierung psychischer Belastungen im Betrieb – unser Beratungsangebot"
Arbeitsanalyse… ASchG-Novelle – Arbeitspsychologie kommt in die Betriebe – Evaluierungspflicht für psychische Belastungen – wie abwickeln (?) – unsere Dienstleistungen 5 Dez 2012 Die aktuelle ASchG-Novelle mit Gültigkeit per 1.1.2013 bringt die Arbeitspsychologie in die Betriebe. Eckpunkte sind die anlassunabhängige Evaluierungspflicht psychischer Belastungen ( http://evaluierung-psychischer-belastungen.at/2012/06/21/diskussion-evaluierung-psychischer-belastungen-warum/ ) auf Basis einer präzise vorgeschriebenen methodischen Leitlinie.…
Arbeitsanalyse… 2 Tagesseminar „Management und Evaluierung psychischer Belastungen“ 3 Okt 2012 2-Tages-Seminar: Arbeitspychologie im Betrieb – Management und Evaluierung psychischer Belastungen - Zielgruppe ASchG-Verantwortliche/Spezialisten/Führungskräfte Unternehmensspezifisches Spezialseminar „Arbeitspsychologie –Grundlagen, Methoden,Evaluierung psychischer Belastungen,Verfahren, Maßnahmenplanung operativ und präventiv“. Inhaltl. Orientierung an den Anforderungen des…
Arbeitsanalyse… Diskussion: Evaluierung psychischer Belastungen – warum? 21 Jun 2012 Evaluierung psychischer Belastungen - mehr als notwendig! Der Fahrplan: Im Frühherbst 2012 geht die neue, sozialpartnerschaftlich ausverhandelte ASchG-Gesetzesnovelle nach erfolgter ministerieller Begutachtung in die Gesetzgebung. Per 1.1.2013 existiert daher eine markant…
Arbeitsanalyse… Evaluierung psychischer Belastungen – Dr.Blind & Team 14 Jun 2012 NEU mit der ASchG-Novelle 2012/2013 - Evaluierung psychischer Belastungen Novelle/Zeitplan: Die österreichischen Sozialpartner haben eine inhaltliche Einigung getroffen und diese an den zuständigen Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz übermittelt.…