Skip to content
Evaluierung psychischer Belastungen – ABS,KFZA,BASA,EVALOG -Beratung & Info

Evaluierung psychischer Belastungen – ABS,KFZA,BASA,EVALOG -Beratung & Info

Team Dr. Blind – professionell & rechtssicher +43 (0)664 957 60 50

Search
  • Home
  • Beratungsangebot
    • EvalPsy-Fachleistungsnachweis
    • Anfrageformular
  • Team
    • Referenzen
    • Zertifizierter Anbieter
  • Evaluierung/Basis
    • Arbeitsbelastungen und Psyche – Faktenlage (WIFO-Studie)
    • Arbeitsinspektion
    • Evaluierungsanleitung
    • Presseaussendung zur ASchG-Novelle 2013
    • Statistik Austria Studie 2014 „Arbeit und Gesundheit“
    • Vortrag Dr.Blind – Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
  • Tools/Methoden
    • KFZA
    • ABS
    • BASA II
    • SGA
  • Evaluierung/Fristen
    • Präventionszeiten
  • Evaluierung/Recht
    • Gesetzestexte ASchG neu
  • Evaluierung/Urteile
    • Burnout-Urteil (OLG)
    • Mobbing-Urteil (OGH)
    • Unterlassene Evaluierung (UVS)
  • Media
    • AK-Broschüre
    • AK-Presseaussendung
    • Fachbuch – Arbeit und Digitalisierung
    • Merkblatt (WKO, IV, AI, BMASK)
    • Stellungnahme WKÖ
    • Stress-Studie Allianz
    • Wiedereingliederungsteilzeit Presseaussendung WKO
    • Videos
      • Burnout
      • Stress
  • Seminare
    • Praxisseminar „Verfahren der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG 2013“

Kategorie: Gefährdungsbeurteilung

12-Stunden-Arbeitstag…

Klassischer Präsentismus

26 Jan 2023
Der Großteil der Beschäftigten geht krank zur Arbeit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Arbeiterkammer (AK), die am Donnerstag präsentiert worden ist. Die AK fordert mehrere Maßnahmen zum besseren…
50plus…

Arbeitsklimaindex 2022 – Thema Arbeitszeiten

24 Jun 2022
Die Belastungen im Job steigen. Mehr als die Hälfte der österreichischen Beschäftigten will deshalb kürzer arbeiten und mehr Freizeit. Im Schnitt wollen die Österreicherinnen und Österreicher ihre Arbeitszeit um 2,6…
3 G Regel…

IFES-Umfrage „Corona und Arbeitsstress“

23 Nov 2021
Eine Umfrage des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) zeigt, dass sich die aktuelle Situation negativ auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt. Das liegt vor allem daran, dass der Arbeitsaufwand seit…
Arbeit und Gesundheit…

3G Verordnung am Arbeitsplatz

26 Okt 2021
Das Gesundheitsministerium hat heute jene Verordnung vorgelegt, mit der die „3-G-Regel“ am Arbeitsplatz praktisch flächendeckend umgesetzt wird. Für den Wintertourismus interessant ist, dass man Apres-Ski nur noch geimpft, genesen oder…
50plus…

Italien – grüner Pass für die Arbeitswelt

15 Okt 2021
In Italien tritt heute eine umstrittene neue CoV-Regel für Arbeitnehmer in Kraft. Jeder Beschäftigte, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Bereich, muss dann nachweisen, geimpft, genesen oder negativ…
4-Tage-Woche…

Simulation zur Viertagewoche

14 Jul 2021
Nach Experiment in Island: Viertagewoche bleibt für viele Beschäftigte Seit 2015 haben rund 3.000 Isländer testweise 35 statt 40 Stunden gearbeitet. Das Resultat der Langzeitstudie: Wohlbefinden und Produktivität verbesserten sich…
Arbeit und Gesundheit…

Homeoffice – die neuen Regelungen

6 Apr 2021
In den vergangenen Monaten wurde intensiv an einem Homeoffice-Maßnahmenpaket gearbeitet. Gerade in diesen Zeiten ist das Thema Homeoffice sehr in den Vordergrund gerückt und hat für die Arbeitswelt enorm an…
Arbeit und Gesundheit…

Warnungen vor psychischen Spätfolgen der Pandemie

6 Apr 2021
Das Rote Kreuz warnt vor einem starken Anstieg an psychischen Erkrankungen wegen der Pandemie. „Im Moment stehen wir erst am Beginn dieser Entwicklung. In den nächsten Jahren kommen massive psychische…
12-Stunden-Arbeitstag…

Arbeitspausen/Gestaltung/Relevanz .. gerade in Corona-Zeiten

28 Aug 2020
Arbeitspausen sind ein wirksames Mittel gegen Ermüdung. Pausenloses Arbeiten hingegen gefährdet die Gesundheit. Hier erfahren Sie mehr über die optimale Häufigkeit, Dauer und Gestaltung von Arbeitspausen. Pausen abseits des Arbeitsplatzes…
50plus…

Corona-Schutz: 10 Regeln für Betriebe

17 Apr 2020
Diese Regeln sollen Arbeitnehmer vor Infektion schützen (deutscher Standard ab 15.4.) 1. Bestehender Arbeitsschutz gilt weiter: Arbeitsschutzmaßnahmen, die bisher schon in den Unternehmen gelten, sollen weiter gelten – aber zusätzlich…
50plus…

CORONAVIRUS: Informationen für Arbeitgeber zum Arbeitnehmerschutz

7 Apr 2020
Hier finden Sie Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Schutzmaßnahmen betreffend Coronavirus. Betriebliche Maßnahmen Hygiene in der Arbeitsstätte Persönliche Hygiene Was ist zu tun, wenn eine Person verdächtige Symptome am…
Arbeit und Gesundheit…

Atypische Arbeitsformen und psychische Gesundheit

27 Jan 202027 Jan 2020
Leiharbeitnehmer und befristet Beschäftigte leiden häufiger als regulär Beschäftigte an psychischen Erkrankungen wie Burn-Out oder Depressionen. Das geht aus der Antwort der deutschen Bundesregierung auf eine Bundestaganfrage hervor, aus der die…
Arbeitsanalyse…

Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung“ (BAUA)

12 Dez 2019
Mit den hier vorgelegten Ergebnissen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung“ stellt die BAuA eine Aufbereitung des verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisstands und darauf aufbauende Handlungsoptionen zur Weiter-entwicklung…
AOK…

Studie – Arbeit im Home Office belastend

25 Sep 2019
Immer wieder werden die Vor- und Nachteile der Arbeit im Home Office mit der im Büro gegeneinander aufgewogen. Dabei stellte sich häufig die Frage: Ist es wirklich stressfreier, daheim zu…
12-Stunden-Arbeitstag…

Psychopharma-Anstieg bei ArbeitnehmerInnen

17 Sep 2019
Eine aktuelle Studie zeigt einen alarmierenden Anstieg des Psychopharmaka-Konsums bei ArbeitnehmerInnen. Das hängt unter anderem mit dem Anstieg psychisch bedingter Krankenstandstage zusammen, die sich von 2006 bis 2017 mehr als…
12-Stunden-Arbeitstag…

Psychoreport 2019 – Fehlzeiten und psychische Indikation

26 Jul 2019
In ihrem „Psychoreport 2019“ hat die Krankenkasse die Fehltage ihrer Versicherten in den vergangenen 20 Jahren ausgewertet. Demnach haben die Krankschreibungen von Arbeitnehmern wegen psychischer Leiden im Jahr 2017 einen…
12-Stunden-Arbeitstag…

Burnout als Krankheit anerkannt (WHO)

27 Mai 2019
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals Burnout als Krankheit anerkannt. Mit der am Montag in Genf bekannt gegebenen Entscheidung legen die Experten eine Definition vor, in der sie das Phänomen auf…
Arbeit und Gesundheit…

EVALOG – neues Tool für Kleinstbetriebe

15 Mrz 2019
In Österreich arbeiten ca. 720.00 Menschen in Kleinstbetrieben bis zu 9 Beschäftigten. Die AUVA hat aktuell ein neues Evaluierungstool für ebendiese Kleinstbetriebe herausgebracht - EVALOG. Hintergrund Um den gesetzlichen Anforderungen…
Arbeit und Gesundheit…

WIFO-Studie – Anstieg psychisch bedingter Erkrankungen

4 Feb 2019
Eine psychische Erkrankung ist für die meisten Betroffenen eine große Belastung. Angst vor Jobverlust, Probleme im sozialen, familiären Umfeld, die „Unsichtbarkeit“ der Krankheit und Unverständnis von vielen Seiten – all…
Arbeit und Gesundheit…

Studie: Bewegung schützt vor Depressionen

24 Jan 201929 Jan 2019
Bewegung schützt vor Depressionen Depressionen können viele Ursachen haben, eine liegt laut einer neuen Studie in zu wenig Bewegung. Um das Risiko, depressiv zu werden, um ein Viertel zu senken,…
12-Stunden-Arbeitstag…

Umfassende Studie zum digitalen Stress

20 Nov 201820 Nov 2018
Digitaler Stress in Deutschland Die bislang größte Befragung von Erwerbstätigen zur Belastung und Bean- spruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien    Augsburg/SB/KPP 25 bis 34 Jährige sind digital gestresster als andere Altersgruppen. Das…
12-Stunden-Arbeitstag…

Studie: Evaluierung – Maßnahmenumsetzung hinkt nach

23 Aug 20186 Sep 2018
Evaluierung der psychischen Arbeitsbelastungen: Es fehlt mitunter die wirksame Maßnahmenumsetzung. Die seit 2013 gesetzlich vorgeschriebene Evaluierung der psychischen Arbeitsbelastungen wurde in größeren Unternehmen weitgehend bereits basismäßig durchgeführt, die positiven Effekte…
12-Stunden-Arbeitstag…

Experten kritisieren 12 Stunden Tag

28 Jun 2018
Am 27.6.2018 geben Experten der Universität Wien Statements zum neuen Arbeitszeitgesetz ab. Gesundheitliche Risiken Der Psychologe Gerhard Blasche von der Medizinischen Universität stößt sich vor allem an der 60-Stunden-Woche. Über…
12-Stunden-Arbeitstag…

12-Stunden-Tag: Unfall- und Fehlerwahrscheinlichkeit

13 Jun 201828 Jun 2018
12 Stunden Tage sind ein heiß diskutiertes Thema und auch innerbetrieblich gibt es meist sehr unterschiedliche Einschätzungen. Eine Facette ist die Bezahlung, andere sind persönliche Präferenzen, betriebswirtschaftliche Chancen aber auch Risiken,…
12-Stunden-Arbeitstag…

Kumulationsprinzip bei Mehrfachstrafen fällt ab 2020

4 Jun 20184 Jun 2018
Das Kumulationsprinzip für Mehrfachstrafen bei Unternehmen soll ab 2020 fallen. Kritiker befürchten Lohndumping Als regelrechten Schlagabtausch könnte man die Kommunikation zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in den letzten Wochen bezeichnen. Neben…
60 Stunden Woche…

8 Berufsgruppen mit besonderer Gefährdung bzgl. psychischer Erkrankungen

18 Mai 201828 Jun 2018
Immer mehr Menschen leiden unter Burnout und Depressionen. Wie der Depressionsatlas der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, werden jedes Jahr mehr Menschen depressiv: Seit dem Jahr 2006 ist die Zahl der…
12-Stunden-Arbeitstag…

2012 – 2016: 1o Mio. zusätzlicher Fehltage wegen Überlastung und Erschöpfung

7 Mai 201828 Jun 2018
Arbeitnehmer in Deutschland erkranken einem Medienbericht zufolge immer häufiger wegen Überlastung und Erschöpfung. Die Zahl der dadurch entstandenen Fehltage sei in den Jahren 2012 bis 2016 von knapp 20 Millionen…
12-Stunden-Arbeitstag…

Digitalisierung – Stress! – Change Management

24 Apr 201824 Apr 2018
Eigentlich wollte A. K. das Buch mit dem provokanten Titel „Change mich am A..“ bereits vor sechs Jahren schreiben: Dem Psychologen fiel damals schon auf, wie sehr die Menschen unter…
Arbeit und Gesundheit…

Arbeitsinspektorate „neu“ – Beratung statt Strafe

24 Apr 201824 Apr 2018
Am 23.4.2018 hat Sozialministerin Beate Hartinger-Klein  für die Arbeitsinspektorate neue Zielwerte erlassen. Den alten Erlass hatte sie aufgehoben, weil dieser vorschrieb, dass 38 Prozent der durchgeführten Kontrollen „Kontrollen mit Beanstandungen…
Arbeit und Gesundheit…

Mobbing im ASchG

20 Mrz 2018
Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz Nach Heinz Leymann (1993) wird unter Mobbing eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter KollegInnen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verstanden, bei der die angegriffene Person…
Arbeit und Gesundheit…

Forum Prävention 2018

28 Feb 201814 Okt 2020
Forum Prävention 2018: Programm online Das Forum Prävention findet heuer von 4.-7. Juni 2018 in Innsbruck statt. Die Schwerpunktthemen sind "Krebserzeugende Arbeitsstoffe" und "Bewegungsmangel". Das Programm ist ab sofort verfügbar.…
Arbeit und Gesundheit…

Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastungen

16 Jan 2018
Auf den Punkt gebracht - Studienmaterial zu konkreten Erkrankungsrisiken psychosozialer Arbeitsbelastungen. Z.B. 20% aller Depressionen und 10% aller akuten Herzinfarkte der Erwerbsbevölkerung entstehen in diesem Zusammenhang!        Download: Erkrankungsrisiken…
Arbeitsbedingungen…

Leitfaden für die Arbeitsplatzevaluierung im Lebensmittelhandel erschienen

10 Okt 2017
Der Leitfaden für die Arbeitsplatzevaluierung im Lebensmittelhandel ist September 2017 erschienen (Hrsg.: Sozialministerium,Zentrales Arbeitsinspektorat),- und zwar im Rahmen der ÖAS - Österreichische ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013-2020. Das ASchG beinhaltet den gesetzlichen Auftrag…
Arbeit und Gesundheit…

Häufigkeit der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen

3 Okt 2017
Unternehmen,die die Basics des ASchG erfüllen wollen, stellen sich im Regelfall die Frage nach der Häufigkeit der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen, zumeist durchgeführt durch die Präventivfachkraft Arbeitspsychologe/in. Dies insbesondere, da…
AOK…

AOK-Studie: Arbeitsausfall durch psychische Krankheiten um 80 Prozent gestiegen

14 Sep 2017
Stress und hohe Arbeitsverdichtung fordern ihren Tribut. In den vergangenen zehn Jahren konnte immer mehr Arbeit nicht erledigt werden, weil Beschäftigte sich teilweise wochenlang krankmeldeten. Ergonomische Bürostühle, sorgfältig aufgestellte Computerbildschirme in…
Arbeit und Gesundheit…

Leiharbeiter – 38% mehr Krankenstandstage als Festangestellte

16 Aug 2017
Leiharbeiter fallen häufiger krankheitsbedingt aus als fest angestellte Mitarbeiter. Das geht aus einer Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Leiharbeiter fehlten demnach im vergangenen Jahr an durchschnittlich 20,3 Tagen. Das…
Arbeit und Gesundheit…

Forum Safety-Nachlese – Vortrag Dr.Blind als download

6 Jul 2017
Die IMH-Tagung/Forum Safety vom 27.-29.6. in Wien war ein inhaltliches Higlight der Arbeitsschutzszene 2017. Top-Organisation,hochqualifizierte Vorträge und ein sehr angenehmes Ambiente zeichneten diesen Event aus. Für Interessierte gibt es den…
Arbeit und Gesundheit…

Stress,Belastungen-Burnout – Arbeitsklimaindex 2017

23 Mai 2017
Vier von zehn machen sich Sorgen um Kollegen/-innen Fast jeder dritte Beschäftigte in Österreich kennt Fälle von Burnout im eigenen Betrieb und ebenfalls rund ein Drittel sieht sich zumindest leicht…
Arbeit und Gesundheit…

Vortrag Dr.Blind -Forum Sicherheit: Safety – Wien 27.-29.6.2017

31 Mrz 2017
Forum Sicherheit: Safety 27.06.2017 - 29.06.2017, Wien - Info Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Praxis Alternsgerechte Arbeitsplätze: Erfahren Sie wie altersspezifische Unfall- und Gesundheitsrisiken minimiert werden können Belastungsfaktor Lärm: Welche…
Arbeitsanalyse…

Broschüre – Evaluierung bei Berufskraftfahrern

23 Mrz 2017
Aus aktuellem Anlass darf an dieser Stelle (nochmals) die AUVA-Broschüre zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen bei KraftfahrerInnen vorgestellt werden. Download
Arbeitsbedingungen…

Psychologische Sicherheit im Unternehmen

23 Mrz 2017
Interessante IIR-Veranstaltung: Psychologische Sicherheit im Unternehmen Wien 30.3.2017, ganztags Workplace Safety – Vom Konzept zur Umsetzung Welche Auswirkungen hat psychologische Un-Sicherheit auf Ihr Unternehmen Wieviele unterschiedliche Kulturen verträgt ein Unternehmen?…
Arbeit und Gesundheit…

Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen im europäischen Vergleich

8 Feb 2017
Diese aktuelle Studie - Hrsg.Hans Böckler Stiftung - vermittelt Erkenntnisse zu Ausgangsbedingungen, Akteurskonstellationen und Verläufen der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastung unter jeweils unterschiedlichen nationalen Handlungsbedingungen. Im Rahmen des zugrundeliegenden Projektes wurden…
Arbeit und Gesundheit…

Fallbeispiel: UVS – Verfahren – unterlassene Evaluierung

18 Jan 2017
Selten sind juristisch-verfahrensmäßige Erkenntnisse bzgl. ASchG-bezogenen Problemen bzw. der Evaluierung psychischer Belastungen/Unterlassung expressis verbis zugänglich. Insofern ist der Spruch des UVS Steiermark (GZ 30.13-114) in Sachen der Berufung einer Heimleiterin (Pflegeheim)…
Arbeit und Gesundheit…

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Evaluierung

11 Jan 2017
Nationalrat beschloss Gesetz zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein paar hundert Unternehmen sollen von dem neuen Gesetz (15.12.2016) betroffen sein. Diese sind nun verpflichtet, über ihre soziale und ökologische Verantwortung wie der Einhaltung…

Arbeitspsychologie Team Dr.Blind

bgf@arbeitspsychologie-online.at
Tel. +43 (0)664 957 60 50 Kostenfreie Erstinformation Beratung - Projektierung - Evaluierung - Support
fachvortrag

Links

Arbeitspsychologie-Team Arbeitspsychologie-Blog Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg Psychologie50plus

TV-Interview „Evaluierung“

https://www.youtube.com/watch?v=-0VTYJeVISs

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Personalnot in der Pflege
    Das Hilfswerk  hat derzeit 200 offene Stellen in der Pflege, 40 Personen werden im Bereich Kinder und Familie gesucht. Eine kostenlose Hotline soll die Personalnot lindern. Interessierte sollen dort mehr über die Berufe erfahren. Ohne Personal gibt es keine Pflege, deswegen müsse man in den nächsten Jahren „volle Konzentration auf die Ausbildung“ setzen, so das […]
  • Genderstudie & Risikoverhalten
    Männer mögen Risiko und Wettbewerb, Frauen sind eher vorsichtig und altruistisch: Eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie widerspricht diesen bekannten (Vor-)Urteilen. Das Besondere daran: Erstmals wurde in ökonomischen Experimenten das Verhalten einer größeren Anzahl von Frauen und Männern mit jenem von Transpersonen verglichen. „Weder das biologische noch das soziale Geschlecht spielten eine Rolle für die […]
  • Post-Covid-Syndrom eher selten
    Beim größten Teil der Covid-19-Patienten heilt die Infektion schnell vollständig aus. Ein Teil der Betroffenen leidet aber zunächst an einem Post-Covid-Zustand (länger als vier Wochen nach der Infektion). Nur ein geringer Prozentsatz hat ein echtes Post-Covid-Syndrom. Rund drei Prozent der von der Akuterkrankung Genesenen benötigen schließlich umfassende Hilfe. Das erklärten Expertinnen und Experten gestern beim […]
  • Betriebe setzen auf 4-Tage-Woche
    Die Firma B&R Automatisierungstechnik in Eggelsberg an Oberösterreichs Grenze zu Salzburg macht ein extremes Beispiel vor – die Zwei-Tage-Woche bei vollem Lohn für ihre Arbeitskräfte, zu absolvieren Samstag und Sonntag. Bei immer mehr Betrieben gibt es mittlerweile die Vier- statt der Fünf-Tage-Woche. Sogar der Salzburger Raiffeisenverband bietet die Vier-Tage-Woche seinen Mitarbeitern ab kommendem Frühjahr an. […]
  • Alter und Leistungsabbau
    Um die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken, erklärten die Studienautoren. Ein flexibleres Pensionseintrittsalter könnte demnach positive Gesundheitsfolgen haben. Der Ruhestand nach einem langen Erwerbsleben beschleunigt einer Studie zufolge den geistigen Abbau im Alter. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verlieren die meisten Menschen infolge der Pensionierung ihre […]
  • Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter
    Um die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken, erklärten die Studienautoren. Ein flexibleres Pensionseintrittsalter könnte demnach positive Gesundheitsfolgen haben. Der Ruhestand nach einem langen Erwerbsleben beschleunigt einer Studie zufolge den geistigen Abbau im Alter. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verlieren die meisten Menschen infolge der Pensionierung ihre […]
  • Klimakrise beeinträchtigt Arbeitsplätze
    „Das Arbeitsplatzrisiko ist im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten, genauso wie das Potenzial für zusätzliche Arbeitsplätze“, so die Studie. Besonders betroffen seien Jobs in Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Bergbau, Industrie sowie Transport- und Baugewerbe. Ein Teil dieser Branchen stehe aufgrund hoher CO2-Emissionen vor einem Umbruch, andere, wie etwa die Landwirtschaft, würden von Überschwemmungen, Hitze oder […]
  • Arbeit und Kälte
    Sich warm anziehen heißt es für viele Menschen wohl bald in der Arbeit. Angesichts der Energiekrise und der hohen Strom- und Heizkosten dürften zahlreiche Betriebe in den kommenden Monaten das Thermostat runterdrehen. Beschäftigte sollten wissen: Für die Temperatur im Arbeitsraum gibt es Untergrenzen. Welche Spielräume bei der Temperaturgestaltung in Arbeitsräumen erlaubt sind, legt bereits jetzt […]

facebook

facebook

Workshop

https://www.youtube.com/watch?v=cj2hJNq0CK4

Kategorien

  • 12-Stunden-Arbeitstag
  • 2,5 G Regel
  • 3 G Regel
  • 4-Tage-Woche
  • 50plus
  • 6.Urlaubswoche EuGH
  • 60 Stunden Woche
  • ABS
  • Agression
  • Allianz Versicherung
  • Anton Proksch Institut
  • AOK
  • Arbeit und Gesundheit
  • Arbeiterkammer
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsfähigkeit
  • Arbeitsgesundheitsmonitor
  • Arbeitsgesundheitsmonitor 2016
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitsklima Index
  • Arbeitsklimaindex 2017
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsplatz
  • Arbeitsproduktivität
  • Arbeitspsychologe
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie App
  • Arbeitspsychologie Blog
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitswissenschaft
  • ASchG
  • ASchG Novelle 2012 2013
  • Assistenzsysteme
  • AUVA
  • BAUA
  • Baugewerbe
  • Belastungen
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bildungspersonal
  • Burnout
  • Corona
  • DAK
  • Depression
  • Deutscher Stressreport 2012
  • Digitaler Stress
  • Digitalisierung
  • Dont Smoke Volksbegeheren
  • Dr. Christian Blind
  • Eberhard Ulich
  • Erkrankungsrisiken
  • EVALOG
  • EvalPsy
  • Evaluierung – wie oft?
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachleistungsnachweis
  • FAOW
  • FEEI
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Fehlzeitenreport 2017
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Flexibilisierung
  • Folder
  • Forum Prävention 2018
  • Forum Sicherheit: Safety
  • Fragebogen
  • Führungskräfte
  • G2 plus
  • Gastronomie
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Gerichtsurteil
  • Gesunde Arbeit
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsschutz
  • GkPP
  • Globalisierung
  • Hans Böckler Stiftung
  • Hartinger-Klein
  • Häufigkeit der Evaluierung
  • Home Office
  • IHS
  • IIR
  • ILO
  • IMH – Forum Safety
  • Industrieroboter
  • INQUA
  • job stress index 2014
  • Judikatur zur Evaluierung
  • Jugend
  • KFZA online
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Korunka
  • Krankenstandstage
  • Kumulationsprinzip
  • Kündigung
  • Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse Prümper
  • Lebensmittelhandel
  • Lehrer
  • Lehrlinge
  • Leiharbeiter
  • Leitfaden
  • Management
  • Managerstress
  • Maßnahmen
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mobbing
  • Nachhaltigkeits-Berichtertattung
  • ÖGB
  • OSHA
  • Pandemie
  • Pausengestaltung
  • Personalarbeit
  • Präsentismus
  • Prävention
  • Presse
  • psychische Gesundheit
  • Psychopharmaka
  • Psychoreport 2019
  • Rauchen
  • Re – Evaluierung
  • Rechtssicherheit
  • Reevaluierung
  • Robotereinsatz
  • Salzburg
  • Schwerarbeit
  • Seminar
  • Seminare
  • Smartfone Stress
  • Statistik Austria
  • Stress
  • Studie
  • Tagung
  • Technikerkrankenkasse
  • Teilzeitarbeit
  • Tourismus
  • twitter
  • Umfrage
  • Uncategorized
  • Unternehmenskultur
  • Video
  • Vortrag
  • Weiterbildung
  • Wertschätzung
  • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz
  • WIFO
  • Wirtschaftsblatt
  • Wirtschaftskammer
  • youtube

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

RSS Arbeitspsychologie Blog

  • Gesunde und produktive 4-Tage-Woche
    Deutlich weniger Stress und weniger Burn-out-Fälle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, keine Umsatzeinbrüche bei den Unternehmen: Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts in Großbritannien, für das über 60 Unternehmen die Viertagewoche eingeführt haben. Dabei wurde die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden reduziert – bei gleichbleibendem Gehalt. Wie sich das auf die rund 2.900 […]
  • Unternehmen offen für Arbeitkräfte mit Fluchthintergrund
    Zwei Drittel der befragten Personen seien grundsätzlich offen, Geflüchtete zu beschäftigen, heißt es darin. „Aber erst 43 Prozent haben aktuell tatsächlich Menschen mit Fluchthintergrund eingestellt. Hier geht viel Potenzial verloren – vor allem, wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft mehr denn je unter dem anhaltenden Arbeitskräftemangel leidet“, sagte Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.  Der […]
  • Robotereinsatz wg. Fachkräftemangel
    Sie servieren das Essen im Restaurant, mähen den Rasen und verpacken Kosmetikartikel: In immer mehr Bereichen sind Roboter im Einsatz. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel könnten sie zumindest Unterstützung sein und einfache Aufgaben übernehmen. „Roboter brauchen eine sehr definierte Umgebung, damit sie wirklich zuverlässig arbeiten können. Den Roboter, der die Küche zusammenräumt, wird es auf […]

RSS Arbeitspsychologie Salzburg

  • SALK verstärkt Schutz der Mitarbeiter
    Die Salzburger Landeskliniken (SALK) kündigen an, künftig noch mehr auf den Schutz der Belegschaft an ihren Arbeitsplätzen achten zu wollen. Seit Juni 2021 hat die Gewalt-Meldestelle im Spital 128 Fälle verzeichnet, bei denen Mitarbeiter bedroht, geschlagen oder sexuell belästigt wurden. Auffallend ist dabei, dass es Abteilungen gibt, in denen Patienten besonders oft gewalttätig werden. In […]
  • Schutz von Whistleblowern
    Der Nationalrat hat gestern mit der Regierungsmehrheit eine neue gesetzliche Regelung zum besseren Schutz von Whistleblowern beschlossen. Basierend auf EU-Vorgaben, sieht es die Einrichtung von internen und externen Meldestellen für Hinweisgeber im öffentlichen Sektor sowie in jedem Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten vor. Die Meldestellen sollen Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten und Missständen nachgehen, beispielsweise hinsichtlich der […]

RSS Forum BGF

  • Krankenstände steigen wieder
    Genau 51.693 Krankenstände in Niederösterreich wurden in der letzten Kalenderwoche gezählt. Davon entfallen rund 12.000 Fälle auf grippale Infekte und 200 auf die echte Grippe. Wegen Covid-19 seien rund 4.800 Personen momentan krankgeschrieben, so die Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Grippewelle früher und stärker denn je Vergleicht man diese Zahl der Krankenstände mit jener der… […]
  • Aus für COVID Maßnahmen
    Die Bundesregierung will bis Ende Juni sämtliche Coronavirus-Krisenmaßnahmen beenden. Impfungen, Tests und Medikamente sollen bis dahin in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert werden. SARS-CoV-2 wird dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein, beschloss der Ministerrat am Mittwoch. Sonderregelungen einzelner Bundesländer sind danach nicht mehr möglich. Die hohe Immunität in der Bevölkerung und die Verfügbarkeit… […]
  • Jeder vierte hat chronische Rückenschmerzen
    Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. Eine Operation ist aber beispielsweise auch bei einem Bandscheibenvorfall nur im Notfall zwingend, erläuterte Wilhelm Eisner von der medizinischen Universität Innsbruck am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der ÖSG in Wien. Die Leitlinien sollten besser bei den Patienten ankommen, hieß es.… […]

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juni 2012

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Proudly powered by WordPress | Theme: TextBook by WordPress.com.